Apr 26, 2025

eTG und Tarif 590 aktuelle Entwicklungen in der Komplementär­medizin

In der Schweiz schreitet die Digitalisierung der Komplementärmedizin voran. Der elektronische Tiers-Garant (eTG) soll die Abrechnung für Therapeuten und Patienten deutlich vereinfachen und schneller machen.

Der Weg zur Digitalisierung mit Tarif 590

Seit 2022 gilt in der Schweizer Komplementärmedizin der verbindliche Einsatz von Software für die Rechnungsstellung nach Tarif 590. Therapeuten müssen seither ihre Leistungen digital erfassen und über einen maschinenlesbaren QR-Code abrechnen.

Diese Standardisierung war ein wichtiger Schritt, um Transparenz und Effizienz zu erhöhen. Die elektronische Erfassung der Leistungen erleichtert die Administration und schafft die Grundlage für den nächsten Entwicklungsschritt.

Was ist der elektronische Tiers-Garant (eTG)

Aktuell arbeitet die Branche intensiv an der Einführung des elektronischen Tiers Garant (eTG). Ziel ist es, dass Rechnungen künftig direkt aus der Praxissoftware an die Krankenversicherung übermittelt werden können.

Das bisher übliche mühsame Einreichen von Papierbelegen durch den Patienten soll damit wegfallen. Die behandelnde Person bleibt weiterhin Zahler, profitiert aber von einem deutlich schnelleren und einfacheren Rückerstattungsprozess.

Wichtige Eckpunkte von eTG
  • Rechnung wird direkt an die Versicherung übermittelt
  • Patient erhält parallel eine elektronische Kopie zur Kontrolle
  • Papierbelege und manuelle Einreichung entfallen
  • Datenschutz bleibt gewahrt durch verschlüsselte Übertragung

Welche Versicherer eTG bereits unterstützen

Grosse Versicherer wie die SWICA, Sanitas und CSS haben eTG entweder bereits eingeführt oder Pilotprojekte erfolgreich abgeschlossen.

Weitere Anbieter arbeiten intensiv an der Umsetzung und planen die Einführung spätestens bis 2025. Auch kleinere Versicherungen haben das Potenzial von eTG erkannt und bereiten sich auf die neue digitale Abwicklung vor.

Was Therapierende für die Nutzung von eTG benötigen

Für Therapeutinnen und Therapeuten bedeutet der eTG keine komplizierte Umstellung, vorausgesetzt einige wichtige Voraussetzungen sind erfüllt:

  • Nutzung einer Tarif-590 kompatiblen Abrechnungssoftware
  • Anbindung an ein sicheres Übermittlungssystem, z.B. über MediData
  • Einholung der Patientenzustimmung zur Datenübermittlung

Wer heute mit moderner Software oder mit unserer Abrechnungssoftware xatlaMed arbeitet, ist meist schon vorbereitet oder benötigt nur noch kleinere Anpassungen.

Vorteile für Leistungs­erbringer

Mit eTG sinkt der administrative Aufwand für Praxen spürbar. Konkret bedeutet das:

  • Rechnungen müssen nicht mehr manuell erstellt, ausgedruckt und versendet werden
  • Die elektronische Übermittlung spart Porto, Zeit und reduziert Fehlerquellen
  • Zahlungen treffen schneller ein, da Patienten ihre Rückerstattung zügiger erhalten

Gerade kleinere Praxen, die wenig administrative Ressourcen haben, profitieren stark von diesen Vereinfachungen.

Vorteile für Versicherte

Auch für die Patientinnen und Patienten bringt eTG erhebliche Erleichterungen.

  • Keine mühsame Einsendung von Papierbelegen mehr
  • Schnellere Rückerstattung durch automatisierte Prozesse
  • Bessere Übersicht dank elektronischer Dokumentation
  • Hohe Datensicherheit durch moderne Verschlüsselungstechniken

Patientinnen und Patienten, die oft komplementärmedizinische Leistungen in Anspruch nehmen, werden die neue Einfachheit besonders schätzen.

Blick in die Zukunft, Entscheid im Frühling 2025

Im Frühling 2025 steht ein wichtiger Entscheid an. Das Versichererteam Komplementärmedizin will prüfen, ob eTG flächendeckend eingeführt werden kann und soll.

Ein positiver Entscheid wäre ein grosser Schritt für die Alternativ- und Komplementärmedizin. Nicht nur die Abrechnung würde moderner, sondern auch die Patientenadministration insgesamt würde einfacher, effizienter und transparenter.

Fazit

Die Einführung von eTG ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen digitalen Komplementärmedizin in der Schweiz. Sowohl Therapeutinnen und Therapeuten als auch deren Klientel profitieren von weniger Bürokratie, mehr Tempo und mehr Sicherheit. Wer sich jetzt vorbereitet, wird die kommenden Veränderungen nicht nur meistern, sondern aktiv davon profitieren.